Symposium, Projekten

Augenhören, Interaktiv, Ohrensehen
10. – 13.11, 2011 Lessingbad
Intermediates Symposium Kiel
In Kooperation mit: Muthesius Kunsthochschule Kiel, Musikhochschule Lübeck, Filmwerkstaat Kiel, Chiffren Forum für Zeitgenössische Musik, IMMM Darmstadt

Klangkunst1KlangkunstHandzettel 2Klangkunst_KunstForum-1

 

 

 

Repetition and Co-affecting
February 13 to 16, 2014
International Conference
As part of: Infinite RecordL Archive, Memory and Performance, and international research project initiated by the Norwegian Theater Academy and Østfold University, Fredrikstad, Norway

Repetition Program_Page_1

Repetition_Ausstellungsheft_Page_01

 

 

Performance Installation, ‚Performing the Black Mountain Archive‘
in „Black Mountain. Ein interdisziplinäres Experiment 1933 – 1957
von: 05.06.2015 bis: 27.09.2015
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Nationalgalerie Berlin
Die am Black Mountain College erprobten interdisziplinären und experimentellen Herangehensweisen und gemeinschaftlichen Lebensformen hatten einen großen Einfluss auf den künstlerischen und gesellschaftlichen Aufbruch in den 1960er Jahren und sind bis heute relevant. Um die Aktualität der pädagogischen Ansätze des Colleges zu untersuchen, führen Studierende verschiedener Hochschulen während der gesamten Laufzeit in der Ausstellung Archivmaterialien in Form von Lesungen, Konzerten und Performances auf. Eigens für diese Aufführungen entwickelte der Künstler und Komponist Arnold Dreyblatt ein Konzept unter dem Titel „Performing the Black Mountain Archive“. Im Rahmen einer von ihm entworfenen Zeitstruktur finden vormittags zwischen 11 und 13 Uhr sowie nachmittags zwischen 15 und 17 Uhr kurze Aufführungen an mehreren Orten innerhalb der Ausstellungsräume statt.

Das Projekt „Performing the Black Mountain Archive“ wird von Studierenden folgender Hochschulen realisiert: Universität der Künste Berlin (Sound Studies), Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz, Berlin (Tanz, Kontext, Choreographie), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn (North American Studies Program / Germanistik), Hochschule für Bildende Künste Dresden (Bildende Kunst), Muthesius Kunsthochschule, Kiel (Medienkunst /  Typografie und Gestaltung), Hochschule der Künste Bern (Performance Art / Medienkunst CAP), Kunstakademiet i Oslo (Bildende Kunst), Norwegian Theater Academy – Høgskolen i Østfold, Fredrikstad (Theater), Konstfack. University College of Arts, Crafts and Design, Stockholm (Bildende Kunst).

Studierende Muthesius Kunsthochschule: (Medienklasse, Malerei, Bildhauerei, Typografie (KD)
Anne Steinhagen, Yasmin Birkandan, Wiebke Wolkenaber, Anne Hochhalter, Daniela Takeva, Konstanza Vogt, Anke Müffelmann,  Jian Haake, Evelyn Solinski, David Beyer, Tobias Herber

Muthesius5IMG_0545Muthesius1IMG_0548

 


Medienkunst

Medienkunst beinhaltet vielfältige Formen, die sich nicht allein auf Kunst mit digitalen und elektronischen Medien beschränken lassen. Wir verstehen darunter u.a. Kunst mit neuen oder digitalen Medien, intermediale/ interdisziplinäre Kunst, Kunst im öffentlichen Raum sowie Rauminstallation mit alten und neuen Medien.
Die Medienkunst Klasse arbeitet eng mit dem Zentrum für Medien zusammen, indem die technischen Voraussetzungen wie Video-, Dreh- und Schnitttechnik vorhanden sind. Die Medienklasse arbeitet Projektorientiert.
Im Ergebnis eines Diskurses über Entwicklungen und Formen der Medienkunst sollen Gruppen – und Einzelprojekte angeregt und über einen längeren Zeitraum entwickelt werden, die sich mit der Anwendung »Neuer Medien« in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen auseinandersetzen. Das Seminar ist obligatorisch für Studierende der Medienkunst und offen für Studierende anderer Disziplinen.

Fragen?

Professor Andreas Greiner
E greiner@muthesius.de